Aussichtsturm auf dem Wolfshügel
Bilder vom Aussichtsturm auf dem Wolfshügel
Historische Bilder und neuere Aufnahmen des Wolfshügelturms sind hier zu finden, angefangen von den ersten Fotos bis zum heutigen Zustand des Aussichtsturmes auf dem Wolfshügel.
Aufgrund der Vielzahl von Bildern und Fotos gibt es für einige Inhalte gesonderte Seiten:
Historische Aufnahmen
Zeitschrift „Der Industriebau“, 1912
Zeitschrift „Der Industriebau“, 1912
Stadtarchiv Dresden (Stadtplanungsamt)
Stadtarchiv Dresden (Stadtplanungsamt)
Stadtarchiv DD, Zeitungsausschnittslg, Jg. 1912
Dresdner Kalender 1913
Stadtarchiv Dresden (Stadtplanungsamt)
Stadtarchiv Dresden (Stadtplanungsamt)
Stadtarchiv Dresden (Stadtplanungsamt)
Stadtmuseum Dresden, SMD_Ph_2021_00314
Aufnahmen der Wolfshügelturm-Ruine von 1996
Rund um den Wolfshügelturm Mai 2022
Die nachfolgenden Bilder entstanden am 7. Mai 2022 und damit genau 77 Jahre nach dem letzten Tag, an dem der Wolfshügelturm noch existierte. Am darauffolgenden Tag, dem 8. Mai 1945, wurde der Turm durch die SS gesprengt, damit er der anrückenden Roten Armee nicht als Beobachtungspunkt dienen konnte.
Tafel des Lehrpfades Albertpark vom Arbeitskreis Dresdner Heide
Blick über den Vorplatz zum Sockel des Wolfshügelturms
Sockel des Wolfshügelturms
linker Treppenaufgang
Reste des früheren Erlwein-Wappens am Sockel
Treppe des rechten Aufgangs
Aussicht nach Reick, Gruna und Strehlen
Blick zum Gasometer III des Gaswerks Reick - Entfernung ca. 5,1 km
Blick auf die Dresdner Innenstadt
Frauenkirche - Entfernung ca. 4,9 km
Städtisches Lagerhaus („Erlweinspeicher“), heute Maritim-Hotel - Entfernung ca. 5,3 km
Fährschiff „Johanna“ - Entfernung ca. 2,9 km
Dampfer Leipzig auf Fahrt elbaufwärts
Turm von Schloß Eckberg - Entfernung ca. 0,8 km
Rathausturm - Entfernung ca. 5,1 km
Christuskirche Strehlen - Entfernung ca. 5,5 km
Turm der Yenidze - Entfernung ca. 5,6 km
Babisnauer Pappel - Entfernung ca. 11,3 km
Ansicht des Sockels aus stadtseitiger Richtung
Wegestein am Beginn des Schlangenweges hinauf zum Turm